Linux |
![]() |
Befehlsübersicht:
cd verzeichnisname | Wechselt in das angegebene Verzeichnis. |
cd .. | Geht ein Verzeichnis zurück |
cd / | Geht im Pfad ganz zurück bis zur Root / |
pwd | Verzeichnisanzeige (Wo man sich im Moment befindet. |
ls | Zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses (dir unter dos) |
ls -lia | Zeigt Inhalt mit allen Rechten |
ll | Das gleiche wie ls - lia |
df | Anzeige der Festplatten mit Speicherbelegung (diskfree) |
clear | Bildschirmanzeige löschen (cls unter dos) |
mkdir | Erstellen eines Verzeichnisses (md unter dos) |
rd | Löschen eines Verzeichnisses (wenn dieses leer ist) |
rmdir | Löschen von Verzeichnissen |
rm | Löschen von Dateien |
rm -r | Löschen von Verzeichnissen mit Unterverzeichnissen und Dateien (rekursiv) |
cp | Kopieren von Dateien |
mv | Verschieben von Dateien |
ds | Plattenkapazität abfragen (chkdsk unter dos) |
du | Anzeige der Verzeichnisgröße (disk usage) |
pstree | Prozeßbaum (Welche Prozesse laufen im Moment) |
W | Zeigt alle angemeldeten Benutzer |
free | Auslastung von Arbeits- und Swapspeicher |
whoami | Wer bin ich? Zeigt, als welcher User man angemeldet ist. |
startx | x11 Oberfläche starten (GUI - Grafikal User Interface) oft KDE |
reboot | Neustarten des System (Warmstart, Reset) |
halt | Herunterfahren des Systems (Beenden) |
./ | In diesem System ausführen (wichtig für root z.B. ./setup) |
ps | Id Nummer abfragen. Kill -9 (2575) |
ps -aux | Anzeige aller Prozesse |
bg | Background (Prozesse im Hintergrund ausführen) |
fg | Foreground (Prozesse im Vordergrund ausführen) |
Strg + z | stopped (Prozesse stoppen) |
Logout | User abmelden |
strg + d | User abmelden |
reset | Wenn die Anzeige am Bildschirm nicht mehr lesbar ist. (Reset der Tastatur) |
lpr | Zum Drucken einer Datei |
lpq | Druckerqueue abfragen |
lprm | Löschen eines Druckauftrages |
lp | Starten des lp Dämons |
lpc | Eingabe von Befehlen |
setterm | Einstellen von Bildschirmfarben |
tcpdump -i eth0 host 192.17.11.25 and port ftp | Abhören der Netzwerkkarte und des Ports für FTP. Meldungen werden auf dem Bildschirm ausgegeben und angezeigt. |
route -n | Abfrage der Routen (Routingtable) |
ifconfig | Netzwerkkonfiguration abfragen |
pine | Gutes Mailprogramm auf der Konsole |
find -name <datei> | sucht nach dem Dateinamen im aktuellen Verzeichnis |
find / -size +1000k | sucht Dateien mit einer Größe über 1000kB |
linux init=/bin/sh | Ohne Paswort als Root anmelden. (Festplatten müssen
allerdings gemountet werden, da Sie sich im "nur lesen" Status
befinden. Mount -o remount,rw / Verlassen des Modus mit: exit |
man -k samba | Zum Suchen von Befehlen und Hilfen |
man -k group | grep -i create | Sucht nach Beschreibungen von group. Trep übernimmt und zeigt alle die an in denen das Wort create vorkommt. |
apropos apache | Hilfreiche Suchfunktion zum Anzeigen von Help-Skripten über ein Schlüsselwort. |
which ls | Zeigt an wo sich Programme befinden |
whereis ps | sucht und zeigt an wo sich Prog. befinden, gibt es manpages zeigt er diese ebenfalls |
ls -help | Ein Befehl gefolgt von -help gibt meistens schon Hilfe. Manchmal auch --h |
./etc/profile | Datei wird neu gelesen |
du -s Verzeichnis | Anzeige der Größe des Verzeichnisses in KB |
du -m -s Verzeichnis | Anzeige der Größe des Verzeichnisses in MB |
locate man/de | Anzeige wo sich das entsprechende Verzeichnis befindet |
netstat -a | Netzwerkinformation (z.B. Welche Dienste stehen zur Verfügung) |
finger username | Gibt Informationen über einen user |
usermod -s /usr/bin/mc bodo | Ändert die Shell des Benutzers bodo. (Nach Anmeldung wird direkt der Midnight Commander angezeigt.) |
cfdisk | Programm zum Erstellen von Partitionen. Danach Formatierung zwingend erforderlich |
mkfs -t ext2 /dev/hdb1 | Formatieren der Festplatte |
fsck -t ext2 /dev/hdb1 | File System Check (Achtung: Filesystem zuerst umounten) |
tar -cvf wolle.tar wolle | Archiviert das Verzeichniss wolle in die Datei wolle.tar (Mit der Angabe von z wird auch noch gepackt) |
tar -xvf wolle.tar | Dearchiviert die Datei wieder. (x bedeutet, archiv auflösen und zurückschreiben) |
gzip wolle.tar | Komprimiert (packt) die Datei wolle.tar.gz |
gunzip wolle.tar.gz | Dekomprimiert (entpackt) die Datei wolle.tar.gz in wolle.tar |
rpm -i apache.rpm | Installieren von rpm files |
rpm - - force -i apache.rpm | Installiert auf jeden Fall, auch wenn schon eine Version existiert. |
ftpdir | Für anonymous ftp nachinstallieren. Dananch kann man sich mit anonymous auf einem System anmelden. (Achtung: In etc/pam.d/ftp.d auth sufficient kommentarzeichen entfernen #) Sonst wird die authentifizierung durchgeführt. |
talk root@linux | Zum Chatten zwischen 2 Linuxrechnern, der 2. Rechner muss annehmen indem er zurückgibt talk root@linux2 Wobei es sich bei linux und linux2 um die Rechnernamen handelt. (Username@Rechnername) |
su -root | Wechselt zum Benutzer root |
~ | Wechselt von jedem Standortverzeichnis sofort ins Homedirectory |
ln -s /dev/modem /dev/ttyS0 | Link setzen auf ttyS0 |
mount -t vfat <device> | Anderes Dateisystem mounten |
/dev/hda<n> | IDE Festplatten |
/dev/sda<n> | SCSI Festplatten |
less /etc/fstab | Auflistung der gemounteten Verzeichnisse |
less /var/log/messages | Anzeigen von Skripten (hier den Message Scripten) |
less <datei> | Anzeige von Textdateien |
alias wolle="ls -lia" | legt den alias wolle an |
alias wolle=<return> | Leert den Alias |
unalias wolle | Löscht den Alias |
ls > dateiname | Ausgabe von Ls in eine Datei umlenken |
ls > dirlist | Bsp.: Ausgabe des Verzeichnisinhaltes in die Datei dirlist |
vi /etc/shutdown.allow | Script anlegen damit alle Benutzer das System herunterfahren dürfen |
cat > mydat.txt | Erstellen einer leeren Datei |
mount -t smbfs -o username=admin,password=bla //server/freigabe /mnt | Von Linux auf eine Windowsfreigabe zugreifen username und password muss mitgeschrieben werden |
mount -t nfs rechnername:/freigabe /mnt | z.B. mount -t nfs testpc:/files /mnt (Von Linuxrechner auf
Linuxrechner zugreifen) Achtung: Das freigegebene Verzeichnis (hier files) muss in der /etc/exports eingetragen sein. |
telnet linux (oder IP-Adresse) | Zugriff auf einen anderen entfernten Rechner |
rlogin linux | Remote Login (das gleiche wie telnet) |
ssh linux | Secure Shell (Verschlüsselte Übermittlung) [besser wie telnet da verschlüsselt] |