LWL

 

Farbliche Codierung der einzelnen Glasfasern:

1 Rot
2 Grün
3 Blau
4 Gelb
5 Weiss
6 Grau (Schwarz)
7 Braun (Orange)
8 Violett
9 Türkis
10 Schwarz
11 Orange
12 Rosa

Bei nur einer Hohlader für 24 Fasern ist in der Regel eine Unterscheidung durch den Strichcode auf den einzelnen Farben möglich. (Rot und Rot mit schwarzem Strich). Bei 2 Hohladern mit je 12 Fasern ist klar welche Fasern 1-12 und welche 13-24 darstellen.

Kleine Spleisskunde (Notizen für mich)

1.) Aufbau der Utensilien und bereitlegen der benötigten Werkzeuge.

2.) Vorbereitung des Kabels (Absetzen ca. 1,7 - 2,0 m)
- Einmal rundherum aufschneiden bei 1,7m
- Dasselbe bei ca. 12 cm vom Anfang (damit man die Zugschnur greifen kann)
- Kabel mit Hilfe der Zugschnur bis zum Schnitt bei 1,7m aufziehen. ( 2 mal )
- Mantel abtrennen und die Schutzfasern die um die Hohlader gewunden sind abschneiden
- PG Verschraubung aufschieben und das Kabel mit der Verschraubung am Patchfeld befestigen.
- Entfernen der Hohlader und freilegen der Glasfasern
- Hohlader sollte in einem großen Bogen bis zur Spleiskasette führen.
- Markierung anbringen mit Klebeband und restliche Hohlader absetzen.

3.) Säubern des Kabels von der Gelschicht mit Talkum (es geht auch Babypuder)
- Jede Ader einzeln reinigen, hier ist Sorgfalt wichtig.

4.) Aufsplitten der Fasern nach dem Farbcode.

5.) Spleiskasette aus dem Patchfeld nehmen und auf der Montagehilfe befestigen.
- Hohlader an der Kasette befestigen (Kabelbinder und Klebeband)
- Picktails auslegen und mit Klebeband bündeln
- Befestigen der Picktails auf der gegenüberliegenden Seite der Kasette mit Kabelbinder und Klebeband

6.) Das Corning abziehen und den eigentlichen Kern freilegen

7.) Sind alle Vorarbeiten sauber abgeschlossen, so kann nun mit dem Spleissen gegonnen werden.

 

Merke: Je sauberer die Vorarbeiten, desto schneller und besser lassen sich die Spleissarbeiten ausführen.